

ReRenaissance
Jeden letzten Sonntag im Monat
eine Stunde Renaissancemusik
17:15 & 19:15
Aus der Barfüsserkirche
Historisches Museum Basel

Vinum et Musica Laetificant Corda
Wein und Musik erfreuen die Herzen © R.Cook
Offener Livestream Sonntag, 28. Februar 2021 17:15 & 19:15
Paper, Ink, and Pen
Die fünf Stimmbücher des Kalligraphen Robert Dow: ein musikalisches Selbstportrait (1581/88)
William Byrd, Thomas Tallis und Robert White: dies sind die Lieblingskomponisten des Herrn Dow und mit ihnen werden wir eine musikalische Stunde verbringen. Man stelle sich vor: Der berühmte Kalligraph Dow hat zur abendlichen Gesellschaft geladen. Wir schauen den geladenen Gambist*innen und der Sängerin über die Schulter, wie sie zusammen musizieren und aus einer Mischung geistlicher Motetten und weltlicher Madrigale eine musikalische Landschaft erschaffen, die sie mit Instrumentalstücken und Consortliedern genüsslich durchwirken. Die fünf kleinen Stimmbücher mit wunderschön gesetzter Musik auf fünf roten Notenlinien sind nicht nur Spiegelbild des musikalischen Geschmacks der Zeit, sondern entpuppen sich als persönliches Tagebuch des Robert Dow: Ein Vergnügen für Aug’ und Ohr.
Monika Mauch – Sopran | Viola da Gamba: Randall Cook, Brigitte Gasser, Caroline Ritchie Tabea Schwartz und Elizabeth Rumsey (Leitung)
Videoblog von Grace Newcombe
zu Paper, Ink, and Pen.
Live-Portrait von Sir Henry Unton 1558–1596
ReRenaissance
Der Name ist Programm: Durch Basels jüngste Konzertreihe erlebt die Musik der Renaissance dieser Tage eine Art «Wiedergeburt». Seit Mitte des letzten Jahrhunderts spielt Basel in der Wiederentdeckung der Barockmusik international eine Vorreiterrolle. Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit entwickelt sich in Basel eine weltweit führende Szene für die Musik der Renaissance. Mit den ReRenaissance-Konzerten gibt der gleichnamige Verein dieser einmaligen Szene eine Plattform und setzt damit einen wichtigen Baustein im Fundament zur «Musikstadt Basel».
Zink, Schalmei, Rebec, Clavisimbalum? Wenn sich die Programmankündigung liest wie die Beschreibung eines historischen Gemäldes, ist das typisch für ReRenaissance. Die rund 45 Musiker*innen, die im Laufe eines Jahres für die Reihe konzertieren, beherrschen diese aussergewöhnlichen Instrumente und erzählen in ihrem Gesang Geschichten in Sprachen alter Zeiten. Sie machen die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts, die in Manuskripten und Drucken überliefert ist, wiedererfahrbar. Die alte Notation muss häufig durch Rekonstruktion und Improvisation ergänzt werden. So entsteht ein inspiriertes Spannungsfeld aus Alt und Neu. Jeden letzten Sonntag im Monat, 17:15 & 19:15
2021: Wir bauen unser Online-Angebot mit begleitenden Angeboten wie Videoblogs und Livestreams weiter aus! Hoffentlich aber auch bald wieder mit Publikum!
2021: Wieder erhalten Sie viele überraschende Einblicke in die Musik von 1400–1600 mit durchwegs neu entwickelten und speziell recherchierten Programmen.
2021: ReRenaissance würdigt den einflussreichen Komponisten Josquin Desprez (ca. 1459–1521) durch die Aufführung eines seiner Werke in jedem der zwölf Konzerte.
Veranstaltungsreihe des Vereins ReRenaissance
Konzeption, musikalische Leitung und Durchführung:
Tabea Schwartz, Elizabeth Rumsey und Marc Lewon.
Entwicklung und Administration: Elisabeth Stähelin
Der Verein ReRenaissance ist als gemeinnützig anerkannt. Spenden können in der Schweiz von den Steuern abgezogen werden.
Kollekte/Spende gerne mit diesem Einzahlungsschein
oder online-banking auf das Konto bei Postfinance:

ReRenaissance
Andreas Heusler-Str. 28, 4052 Basel
IBAN: CH41 0900 0000 1539 1212 1
Bic/Swift POFICHBEXXX

Wenn Sie uns einfach und gebührentechnisch optimal unterstützen möchten,
gibt es die einfache Lösung eines Dauerauftrages; ReRenaissance spielt jeden Monat.
Gerne senden wir Ihnen auch Einzahlungsscheine per Post zu. Bitte melden an