Tapisserie-Fragment c1500–1530 Südniederländisch
Mit Musik ins Paradies
Mit den Klängen der Leier des Orpheus, dem Gesang der Schäferin und dem Flüstern der Liebenden im Garten (ent)führt das Festival 2025 Basel zurück ins Paradies. Das Festival steht unter dem Motto «ARCADIA» und beschäftigt sich mit Themen wie dem Zusammenleben von Mensch und Umwelt, der Rolle der Natur in Musik und Kunst und natürlich mit dem berühmtesten Bewohner Arkadiens, Orpheus, dem Halbgott, der die Götter der Unterwelt in seinen Bann zog, um seine geliebte Eurydike aus dem Reich der Toten zurückzuholen.
Elf Konzerte, Musikmarkt und noch viel mehr!
Nach dem erfolgreichen ersten Festival im Jahr 2023 wagt sich ReRenaissance an eine erweiterte Ausgabe, mit fünf Hauptkonzerten, fünf «Flashkonzerten», einem Kinderkonzert, einem Musikmarkt, Vorträgen und Gesprächsrunden mit internationalen Expert:innen für Renaissancemusik sowie einer Vielzahl interdisziplinärer Veranstaltungen rund um Tanz und Botanik.
Hauptbühne
Die Konzerte auf der Hauptbühne des Festivals finden alle in der Martinskirche statt. Eröffnet wird das Festival von den weltberühmten Profeti della Quinta mit einem Programm von Madrigalen, die in Arkadien spielen und die Natur sowie die Liebe zwischen Nymphen und Hirten beschreiben. Unter anderem sind auch Werke von Maddalena Casulana, deren Madrigalbuch der erste Notendruck einer weiblichen Komponistin ist.
Am Samstagabend präsentiert Le Miroir de Musique den «Orfeo» von Angelo Poliziano. Von diesem musikalischen Bühnenwerk ist nur der Text erhalten, aber der Leiter Baptiste Romain hat die damals übliche improvisierte Musikpraxis zu diesem Text recherchiert und eine Version erstellt, wie sie in Mantua in den 1480er Jahren erklungen sein könnte.
Neu beim Festival 2025 ist ein Late-Night-Konzert. Wir feiern die Abwesenheit der Sonne mit einer Aufführung von «The Triumphs of Oriana», gedruckt 1601 von Thomas Morley, unter der Leitung von Elizabeth Rumsey.
Nach dem Erfolg des Programms «Mit Maximilian in die Messe» im Rahmen des Festivals 2023 feiern die Musiker:innen von ReRenaissance den Sonntagmorgen mit «Veni in Hortum Meum», einer Sammlung von Motetten mit Texten aus dem Hohelied, darunter Musik aus Raphaella Aleottis Sammlung von 1593, der ersten geistlichen Musik, die von einer Frau veröffentlicht wurde. Diese werden mit Gesang, Posaunen und Zinken unter der Leitung von Tamsin Cowell und Catherine Motuz aufgeführt.
Die Reihe der Hauptkonzerte findet am Sonntagabend mit dem Programm «A cantar un cantarcillo» des Ensembles Danguy ihren Abschluss, das dem Mythos von Arkadien auf der iberischen Halbinsel nachgeht. Unter der Leitung von Tobie Miller vereint dieses Ensemble Drehleier, Viola d’arco, Vilhuela und Renaissance-Gitarre mit Gesang und Rezitation und präsentiert dem Publikum Juan del Encinas Version von Vergils «Eklogen», in denen Arkadien als Heimat des musikalischen Gottes Pan beschrieben wird.
Familienkonzert
Erstmals veranstalten wir am Samstag um 11:00 Uhr in der Kartäuserkirche ein Familienkonzert unter der Leitung von Tabea Schwartz. Dieses gesellige Konzert, das sich mit den Themen Musik und Natur befasst, steht offen für Kinder jeden Alters.
Flashkonzerte
Analog zu den erfolgreichen «Kurzweyl»-Konzerten im Jahr 2023 wird ReRenaissance fünf kostenlose 30-minütige «Flashkonzerte» veranstalten, bei denen aufstrebende Ensembles während des gesamten Wochenendes in und um unsere Konzertorte auftreten. Am Samstag um 17:00 Uhr wird der Basler Stadtposaunenchor, der bereits beim Festival 2023 mitwirkte, wieder dabei sein und vom Münsterturm aus Renaissancemusik spielen.
Reigentanz mit Umzug
Neben diesen eher traditionellen musikalischen Angeboten lädt ReRenaissance am Freitag vor dem ersten Hauptkonzert zu einem Reigentanz auf dem Barfüsserplatz ein, der von Dudelsäcken und anderen Blasinstrumenten begleitet wird, gefolgt von einem festlichen Umzug am Münster vorbei zur Martinskirche.
Musikmarkt
Am Samstag verwandelt ReRenaissance die Karthäuserkirche in ein Forum für Alte Musik – Expert:innen des historischen Instrumentenbaus aus der Schweiz und dem nahen Ausland sowie Verleger:innen von Büchern und Editionen zu Alter Musik kommen zusammen.
Hintergrund
Um den geschichtlichen und musikwissenschaftlichen Hintergrund der Musik zu beleuchten, lädt ReRenaissance vier Wissenschaftler:innen ein – sie tragen mit Vorträgen und Einführungen zu den Konzerten zum weiteren Verständnis bei und gehen in Podiumsdiskussionen im Austausch mit dem Publikum auf offene Fragen ein.
Natur
Die unberührte Natur, die in Arkadien dargestellt wird, steht in krassem Gegensatz zu den Umweltproblemen, die uns heute beschäftigen. Das Festival würdigt dies mit einer Partnerschaft mit dem Basler Verein Mein Baum dein Baum, der in Vorgärten in der ganzen Stadt Bäume pflanzt; Mein Baum dein Baum wird die Bühne der Martinskirche für die Dauer des Festivals in eine grüne Insel verwandeln! Dabei wird 1 % des Umsatzes aus dem Verkauf von Tickets diesem Verein zugute kommen. Zusätzlich öffnet ein geführter Rundgang durch den botanischen Garten der Universität Basel dem Publikum die Augen für die Natur.
Barfüsserkirche
Historisches Museum Basel
Barfüsserkirche
Historisches Museum Basel
Barfüsserkirche
Historisches Museum Basel
Barfüsserkirche
Historisches Museum Basel
Karton und/oder online