

Carlos Federico
Sepúlveda
Carlos Federico Sepúlveda wurde in Medellín (Kolumbien) geboren. Er absolvierte 2001 ein Studium in Chorleitung und Orchesterdirigieren mit Auszeichnung in Wien und 2005 ein Aufbaustudium in Theorie der Alten Musik an der Schola Cantorum Basiliensis. Seither unterrichtet er dort Theoriefächer und leitet verschiedene Projekte. Prof. Sepúlveda ist zudem Studiengangsleiter und im Leitungsteam der Schola Cantorum Basiliensis. Sepúlveda ist künstlerischer Leiter des Ausbildungs-projekts «Música Antigua para Nuestro Tiempo, Colombia – Schola Cantorum Basiliensis», Gastdirigent bei verschiedenen Ensembles sowie Leiter des La Cetra-Vokalensembles Basel.
Transeamus: nach Bethlehem! 2022 November
Reopening Gaffurius’ Libroni 2022 Januar
Cantate! 2020 Dezember
2023
September
Festival ReRenaissance 2023
Musik und Macht – Maximilians TriumphzugBasel
Schweiz
Maximilians Lieder
Triumph 1 LeonesBarfüsserkirche
Historisches Museum Basel
Le Diamante & la Marguerite
Triumph 2 PhaedrusSchmiedenhof
Rümelinsplatz, Basel
Triumphzug Galakonzert
Triumph 3 Musica ReRenMartinskirche
Martinskirchplatz, Basel
Mit Maximilian in die Messe
Triumph 4 Canterey ReRenaissanceMartinskirche
Martinskirchplatz, Basel
Pfyffer & Prosoner
Triumph 5 I FedeliMartinskirche
Martinskirchplatz, Basel
Oktober
Pavanes, Bransles, Gaillardes … (FR)
En consortes de gambes; invitéFribourg
Eglise des Capucins
Glickhaftig! (BS)
Aus Felix Platters musikalischem LebenBarfüsserkirche
Historisches Museum Basel
Glickhaftig! (SO)
Aus Felix Platters musikalischem LebenStiftskirche
Schönenwerd SO
Glickhaftig! (BE)
Aus Felix Platters musikalischem LebenStadt Bern
Burgerbibliothek
November
ぐるりよざ Gururiyoza!
Mit Musik über die MeereBarfüsserkirche
Historisches Museum Basel
2024
Januar
Non è tempo d’aspettare …
Neun Bücher über Liebe und Verlust von Ottaviano PetrucciBarfüsserkriche
Historisches Museum Basel
Februar
Lamentations
Englische Vokalmusik zur FastenzeitKarthäuserkirche
Basel
März
Die kontinentale Verbindung
Ein anderes Gesicht der Dow-Stimmbücher (1580er Jahre)Barfüsserkriche
Historisches Museum Basel