
Hans Memling, 1483–1494, Königliches Museum Antwerpen
2022
m Jahr 2022
befindet sich ReRenaissance in der dritten Saison.
Das Repertoire bildet einerseits die internationale Vielfalt der Klangwelt des 15. und 16. Jahrhunderts ab. Das Musikspektrum ist riesig, besonders auch die weltliche Musik erhält viel Raum. Italienische und spanische Motetten, französische Chansons, polnische Psalmen und vieles mehr spiegeln die Internationalität der Klangwelt der Renaissance wider.
Anderseits ist es erklärtes Ziel von ReRenaissance, regionale Musikschätze in ihrem Kontext zu präsentieren. Der Bezug zu Basel wird zweifach beleuchtet: Ein Wandelkonzert mit Basler Lautenmusik im Oktober gibt Einblick in das private Musikleben im Basel der Renaissance, und im Frühjahr wurde die Taufe einer Grossgeige gefeiert, die in Basel 1511 das erste Mal erwähnt und eigens für die Konzertreihe rekonstruiert wird.
Jeweils ein Konzert ist dem Opus des ersten Musikdruckers gewidmet, wieder gibt es ein Mitsingprojekt und
ein Tanzkonzert.
Die bestehende Zusammenarbeit mit dem Papiermuseum und dem Historischen Museum wird im Jahr 2022 durch eine Kooperation mit der Schola Cantorum Basiliensis bereichert (Konzerte Januar und November).
Vorstand
ReRenaissance – Forum Frühe Musik
Das Projekt wird getragen vom als gemeinnützig anerkannten Verein ReRenaissance mit Sitz in Basel.
Aktiver Vorstand: Elizabeth Rumsey, Dr. Grace Newcombe, Prof. Dr. Marc Lewon, Tabea Schwartz, Elisabeth Stähelin, Dr. Thomas Christ, Dr. Werner Baumann.
Beirat: Anne Smith, Christina Hess, Prof. Dr. Martin Kirnbauer, Prof. Dr. Dr. h.c. David Fallows
Geschäftsführung: Didier Samson
Mitarbeit Website: Melissa Chen, Theresa von Bibra
Grafik: Lian Stähelin
Social Media: Viviane Caragea
Konzertteam: Liza Sommers
Und viele andere Helfer:innen

Didier Samson, Grace Newcombe, Elisabeth Stähelin, Elizabeth Rumsey, Thomas Christ, Marc Lewon Foto: Ute Schendel
