Tapisserie-Fragment c1500–1530 Südniederländisch
Basel verwandelt sich für ein magisches Wochenende in ein Renaissanceparadies, wo fünfzig führende Spezialisten für Frühe Musik zusammenfinden. Erleben Sie eine faszinierende Reise durch elf Konzerte, einen geschäftigen Musikmarkt, inspirierende Vorträge und anregende Gesprächsrunden sowie eine Vielzahl interdisziplinärer Veranstaltungen rund um Botanik und Renaissancemusik in historischer Aufführungspraxis – vom eröffnenden Reigentanz bis zum abschliessenden Hirtenlied.
Mit 1% Ihres Ticketpreises unterstützen Sie mein Baum dein Baum und bringen so ein modernes «ARCADIA» nach Basel.
Le Miroir de Musique, ReRenaissance-Festival 2025. Foto: Oleksandra Sustreanu
Highlights des ersten ReRenaissance Festivals zu den Musikwagenabbildungen aus Kaiser Maximilians Triumphzug. Moderiert von Holly Scarborough und Marc Lewon.
Ich bin dabei!
DAVID FALLOWS
Übersetzung: Marc Lewon
Das «ARCADIA»-Festival, das vom 26. bis 28. September stattfindet, hat so viel zu bieten, dass man kaum weiss, wo man anfangen soll. Mit Polizianos «Fabula di Orfeo»? Mit Encinas persönlicher Version von Vergils «Eklogen»? Mit Maddalena Casulanas Madrigalen aus dem frühesten Musikdruck einer Komponistin? Mit Raphaella Aleottis Motetten aus der frühesten gedruckten Kirchenmusik einer Frau? Oder mit dem «grünen» Statement von «mein Baum dein Baum», das unser Bedürfnis nach mehr Naturbewusstsein auf spektakuläre Weise unterstützt? (Ich schreibe dies am Tag nach der Zerstörung des schönen Dorfes Blatten durch einen geschmolzenen Gletscher.)
Nein. Der wichtigste Punkt ist, dass wir wieder ein dreitägiges Festival für Renaissancemusik in Basel haben, einen äusserst attraktiven Nachfolger des Maximilian-Festivals vor zwei Jahren und eine ernstzunehmende Alternative zu den Festivals für Alte Musik in Utrecht und Antwerpen, ein klares Zeichen, dass es in Basel ein grosses und wachsendes Publikum für diese Musik gibt, dass die Saat, die Paul Sacher vor fast einem Jahrhundert gesät hat, immer eindrucksvoller wächst und dass wir wie bisher viele Besucher aus anderen Ländern erwarten können. Lasst uns alles tun, um diese Besucher willkommen zu heissen und dafür zu sorgen, dass diese Tradition fortgesetzt wird.
Die fünf Konzerte auf der Hauptbühne des Festivals finden alle in der Martinskirche statt.
Eröffnet wird das Festival am Freitag um 20 Uhr mit dem Programm «Madrigalfest». Die weltberühmten Profeti della Quinta präsentieren Vokalkompositionen, die in Arkadien spielen und die Natur sowie die Liebe zwischen Nymphen und Hirten beschreiben. Unter anderem erklingen auch Werke von Maddalena Casulana, deren Madrigalbuch der erste Notendruck einer weiblichen Komponistin ist.
Doron Schleifer – Countertenor (Schweiz) | Andrea Gavagnin – Countertenor (Italien) | Lior Leibovici – Tenor (Frankreich) | Loïc Paulin – Tenor (Frankreich) | Ori Harmelin – Theorbe (Schweiz) | Elam Rotem – Bass, Cembalo; Leitung (Schweiz)
Am Samstagabend um 19:30 Uhr präsentiert Le Miroir de Musique die «Fabula di Orfeo» von Angelo Poliziano. Von diesem musikalischen Bühnenwerk ist nur der Text erhalten, aber der Leiter Baptiste Romain hat die damals übliche improvisierte Musikpraxis zu diesem Text recherchiert und eine Version erstellt, wie sie in Mantua in den 1480er Jahren erklungen sein könnte.
Alice Borciani – Sopran (Italien) | Tessa Roos – Mezzosopran (Südafrika) | Ivo Haun – Tenor, Laute (Brasilien) | Jacob Lawrence – Tenor und Lira da braccio (Australien) | Cyril Escoffier – Tenor (Frankreich) | Claire Piganiol – Harfe (Frankreich) | Silke Gwendolyn Schulze – Einhandflöte & Trommel, Douçaine und Pommer (Deutschland) | Baptiste Romain – Lira braccio, Rebec, Vielle und Dudelsack; Leitung (Schweiz)
«Fair Oriana» – Englische Madrigale für die Königin; Basel·ReRenaissance
Sa 27.09.2025, 22:30 Uhr Late-Night Konzert
Musik für die glorreiche Königin Elisabeth I. erhellt die Nacht. Erleben Sie einen besonderen Late-Night-Concert mit dem «broken» (gemischten) Consort, dargeboten vom Leitungsteam von ReRenaissance.
Ivo Haun – Singing to the Treble Lute | Marc Lewon – The Cithern, & singing to a Meane Lute | Catherine Motuz – A soft Trombone, & singing in the Quire | Grace Newcombe – Singing to the Virginalls | Elizabeth Rumsey – Treble & Base vyalls, Mistress of Musick | Holly Scarborough – Flutes, & a well-tuned Drum | Tabea Schwartz – Sweet Flutes & the Bass Violl
«Veni in hortum meum» – Sinnlichkeit im Klostergarten; Basel·ReRenaissance
So, 28.09.2025, 11:00 Uhr
Franziska Blömer – Sopran | Katharine Hawnt – Mezzosopran | Ivana Ivanović – Alt | Jan Fadri Hofstetter – Tenor | Jorge Escutia – Bass | Josué Meléndez – Zink | Tamsin Cowell – Zink und Leitung | Catherine Motuz – Posaune und Leitung | Martí Badia Gragés – Posaune | Wouter Verschuren – Dulzian | Daniela Niedhammer – Orgel
Mit dem Programm «Pastorçico» des Ensembles Danguy findet die Reihe der Hauptkonzerte am Sonntagabend um 17 Uhr ihren Abschluss und folgt dabei den Spuren des Mythos Arkadien auf der iberischen Halbinsel.
Giovanna Baviera – Vihuela de arco und Gesang (Italien/Irland/Schweiz) | Esteban La Rotta – Vihuela de mano, Renaissancegitarre und Gesang (Kolumbien/Kanada/Frankreich) | Sebastián León – Gesang, Rezitation und Renaissancegitarre (Kolumbien/Schweiz) | Tobie Miller – Vihuela de rueda, Gesang und Blockflöte; Leitung (Kanada/Schweiz/Frankreich)
FAMILIENKONZERT
«Frederick» – Eine arkadische Mäusegeschichte nach Leo Lionni
Eintritt frei, Kollekte
Sa 11:00 Uhr, Kartäuserkirche
Leitung: Tabea Schwartz – mit dabei Blockflöten, Viola d’arco, Rebec, Laute und ein Geschichtenerzähler! Dieses gesellige Konzert, das sich mit den Themen Musik und Natur befasst, steht offen für Kinder jeden Alters und deren Begleitpersonen oder Interessierte.
FLASHKONZERTE – Eintritt frei, Kollekte
Loreley Traversflötenconsort
Sa 27.09.2025 um 14:30 Uhr, Kartäuserkirche
Syrens
Sa 27.09.2025 um 15:30 Uhr, Kartäuserkirche
Ensemble KIMA
Sa 27.09.2025 um 16:00 Uhr, Kartäuserkirche
Flores y Canciones
So 28.09.2025 um 14:00 Uhr, Martinskirche (mit Roundtable)
REIGENTANZ MIT UMZUG – Eintritt frei, Kollekte
Festival-Eröffnung & «Tanz nach Arkadien»
Fr 26.09.2025 18:00–18:45 Uhr
Treffpunkt: Fasnachtsgasse / Ende: Martinskirchplatz
MUSIKMARKT – Eintritt frei
Sa 27.09.2025, 10:00–18:00 Uhr, Kartäusersaal
Expert:innen des historischen Instrumentenbaus aus der Schweiz und dem nahen Ausland sowie Verleger:innen von Büchern und Editionen zu Alter Musik kommen zusammen.
HINTERGRUND – Eintritt frei, Kollekte
Prof. Dr. Julie Cumming – «The Origins of the Madrigal»
Fr 26.09.2025 um 19:15 Uhr, Martinskirche
Prof. Dr. Axel Christoph Gampp – «Auch ich bin in Arkadien»
Sa 27.09.2025 um 14:00 Uhr, Kartäuserkirche
Prof. Dr. Silke Leopold – «Orpheus in Mantua»
Sa 27.09.2025 um 18:45 Uhr, Martinskirche
Barfüsserkirche
Historisches Museum Basel
Goldbedrucktes Papier