ReRenaissance
Leider muss das Konzert vom 31. Januar 2021 17:15
Psalmy Dawida – Melodien für den polnischen Psalter von M.Gomółka (1580) coronabedingt ausfallen.
Als Ersatz werden wir auf diesen Zeitpunkt hin eine Videopremiere mit der Aufnahme unseres Programms mit Musik aus dem Liederbuch des Riehener Reformator Ambrosius Kettenacker anbieten. Die Musik ist mit dem Bassstimmbuch in der Amerbachsammlung der Bibliothek der Universität Basel überliefert.
Wir freuen uns sehr, Ihnen diesen Leckerbissen aus der baselstädtischen Musiktradition mit dem Audio von SRF2 Kultur und den Filmaufnahmen von plots-art.com präsentieren zu können. Nähere Infos demnächst hier.
Ab Februar werden wir dann wieder im gewohnten Rhythmus mit Livestreams und hoffentlich auch wieder Live-Publikum weiterfahren.
Rückblende zu den beiden letzten Konzerten:
e

Sonntag 27. Dez. 2020 17:15 & 19:15
der BarfüsserkircheBasel
«Cantate! – Officium natalis Christi»
Musik um Orlando di Lasso: Online zum Zuhören, Zuschauen und zum Mitsingen
(Abstracts in English)
Ein Gesangssextett und ein Organo di legno zelebrieren weihnachtliche Musik des 16. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt steht das «Officium Natalis Christi» des Münchner Hofkapellmeisters Orlando di Lasso. Das Programm wird mit adventlichen Motetten seiner Zeitgenossen Palestrina, Victoria u.a. ergänzt. Lassos Officium Natalis Christi war ursprünglich in einem einzigen grossen Chorbuch notiert, aus dem dann alle Sänger gemeinsam lasen. Am 26. und 27. Dezember soll es die einmalige Gelegenheit geben, die Musik wieder in dieser Aufführungsart zu erleben. Da es derzeit nicht möglich ist, singend dicht um ein Chorbuch herum zu stehen, wird dieses auf eine grosse Leinwand projiziert, sodass es mit genügend Abstand lesbar bleibt. Das Publikum kommt in den Genuss, alle Stimmen aus dem Chorbuch nicht nur zu hören, sondern auch in der schönen historischen Notation mitverfolgen zu können.
Auch das ursprünglich geplante Mitsing-Chorprojekt wurde adaptiert: Im Konzertprogramm eingebaut ist der Kanon «Cantate Domino» : Alle haben die Möglichkeit, von zu Hause aus spontan einzustimmen; gesungen von Ivo Haun ist der Kanon mit den Noten schon hier vorhörbar.
Als besonderer Leckerbissen sei jenen, die es vermissen, mit anderen mehrstimmig zu singen, das Mitsingen von Lassos Officium natalis Christi ans Herz gelegt. Wir haben ein umfangreiches Angebot für jede Stimmlage zusammengestellt, so dass man mittels Videos in das Singen aus der originalen Chorbuchnotation eintauchen kann.
Es steht allen frei, während des Konzertes «nur» geniesserisch zuzuhören oder mitzusingen – oder auch im nachhörbaren Livestream erst zu späterer Zeit aktiv einzusteigen.
Doron Schleifer – Cantus, Altus, Sextus | Charlotte Nachtsheim – Cantus | Matthieu Romanens – Tenor, Quintus
Rui Stähelin – Tenor, Quintus, Bassus | Carlos Federico Sepúlveda – Bassus | Aki Noda – Organo di legno
Ivo Haun – Altus, Tenor; Leitung
Elizabeth Rumsey – Organisation
Oren Kirschenbaum – Livestreaming
17:15 https://youtu.be/QOjDz4SpQ_Y | 19:15 https://youtu.be/GLWpGDPm_2k


Konzert vom 27. Dezember «Cantate!»
Dieser Link: https://youtu.be/QOjDz4SpQ_Y führt Sie zur Aufführung vom 27. Dezember 17:15: mit eingeblendeten Noten im Officium von Lasso und ist als Tutorial geeignet, so dass Sie beim Officium natalis mitsingen oder die schönen Noten aus dem Chorbuch auch visuell geniessen können. Siehe auch Menu Cantate.
Mitsingangebot easy:
Cantate Domino – Adam Gumpelzhaimer (1559–1625):
Podcast SRF_Beitrag
Beitrag aus Kultur-Kompakt SRF2 zu ReRenaissance vom 23. Dezember 2020
Start bei 4:32
Sonntag 29. November 17:15 & 19:15
«Nowell, nowell»
Adventliche Carols des 15. und 16. Jahrhunderts
«Christmas Caroling» ist auch heute die englische Bezeichnung für das Singen in der Weihnachtszeit. Das war in der frühen Neuzeit nicht anders. Doch während man heute unter «Caroling» jenes feierliche Singen vornehmlich als eine weihnächtliche Begleitung versteht, wurden diese Liedblüten im England des 15. und 16. Jahrhunderts das ganze Jahr hindurch zu allen möglichen festlichen Anlässen aufgeführt: an religiösen Festtagen, politischen Events, kirchlichen Prozessionen und zu anderen Feierlichkeiten. Die englischen «Carols» waren meist nicht den ausgebildeten Musikern vorbehalten. So laden wir das Publikum ein, eine Aufführungspraxis mitzufeiern, die die Menschen bereits vor 600 Jahren zusammengeführt hat.
Grace Newcombe – Gesang, Clavisimbalum; Leitung
Amy Farnell – Gesang, Glocken
Marc Lewon – Plektrumlaute, Cetra, Viola d'arco, Gesang
Rui Stähelin – Plektrumlaute, Gesang
Organisation – Liz Rumsey
Livestreaming: Oren Kirschenbaum
Der Verein ReRenaissance ist als gemeinnützig anerkannt. Spenden können in der Schweiz von den Steuern abgezogen werden.