

Ensemble
KIMA
Künstlerische Leitung
Ivana Ivanovic
Musiker beim «ARCADIA» Konzert
Kaho Inoue, Sopran (Japan)
Ivana Ivanovic, Mezzosopran (Serbien/Frankreich)
Martin Kautzsch, Tenor (Deutschland)
Arthur Baldensperger, Bariton (Frankreich)
Was macht Euer Ensemble einmalig?
Das Besondere am Ensemble KIMA ist die starke persönliche und künstlerische Verbundenheit, die wir seit unserem Studium an der Schola Cantorum Basiliensis teilen. Das Ensemble wurde 2023 gegründet und entstand aus dem gemeinsamen Wunsch heraus, alte Vokalmusik mit historischem Bewusstsein und kreativer Freiheit zu erforschen. Jedes Mitglied bringt eine einzigartige Stimme mit, aber wir arbeiten auf einen gemeinsamen Klang hin, der Individualität respektiert und gleichzeitig die Einheit fördert. Wir experimentieren gerne mit Inszenierung, Bewegung und Beleuchtung, um ein fesselndes, immersives Konzerterlebnis zu schaffen.
Was ist das Besondere an Eurem «ARCADIA» Programm?
Unser Programm «Aux jardins de l’âme» ist eine poetische und lebendige Erkundung der emotionalen Landschaften französischer Renaissance-Chansons. Es dreht sich um Josquins Stück «Baisés moi» und lädt das Publikum in eine intime Welt ein, in der Natur, Liebe, Freude und Reflexion miteinander verwoben sind.
Besonders an diesem Programm ist die reiche Vielfalt an Stimmungen und Farben: von der ruhigen Schönheit von «Bel aubépin verdissant» bis zur verspielten Schelmerei von «Une puce». Jedes Stück ist wie eine andere Ecke eines inneren Gartens, der durch unseren ausdrucksstarken, historisch fundierten und dennoch frischen Ansatz zum Leben erweckt wird. Das Publikum kann sich auf Momente der Zärtlichkeit, des Humors und der lebhaften Erzählkunst freuen.
Wenn Euer Ensemble eine Pflanze wäre, welche wäre es?
KIMA wäre eine Zitronenmelisse (Melissa officinalis). Diese Pflanze wird wegen ihrer beruhigenden und aufmunternden Eigenschaften geschätzt, Eigenschaften, die wir in unserer Musik widerspiegeln möchten. Sie hat tiefe historische Wurzeln in der traditionellen Heilkunde, was unsere Grundlage in der historischen Aufführungspraxis widerspiegelt. Gleichzeitig ist sie eine widerstandsfähige, anpassungsfähige Pflanze, so wie wir uns bemühen, kreativ, reaktionsfähig und bodenständig in unserer Ensemblearbeit zu sein. Zitronenmelisse verbindet, heilt und erfrischt – Eigenschaften, die wir durch unsere Aufführungen mit unserem Publikum teilen möchten.
2025
Oktober
Brummen und Blaßen
Pommer, Dulzian, Dolzaina, Rankett und KrummhornBarfüsserkirche
Historisches Museum Basel
November
Byrd and the Baron
A secret ChristmasBarfüsserkirche
Historisches Museum Basel
Dezember
Adventskalender
Tägliche OnlineüberraschungenGoldbedrucktes Papier